Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Single Molecule Chemistry Über uns Leonhard Grill
  • Über uns
  • Seminare
  • Lehre
  • Presse und Medien
  • AMOS Projekt
  • Publikationen
  • Stellenangebote

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Seminare
  • Lehre
  • Presse und Medien
  • AMOS Projekt
  • Publikationen
  • Stellenangebote

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Leonhard Grill

Leonhard Grill studierte Physik an der Universität Graz, bevor er mit einem Stipendium des italienischen Nationalen Instituts für Festkörperphysik (INFM) für sein Doktoratsstudium an das Laboratorio TASC in Triest/Italien (Betreuer: Silvio Modesti) wechselte. Anschließend wechselte er in die Gruppe von Karl-Heinz Rieder an der Freien Universität Berlin, wo er in das Gebiet der Einzelmolekülmanipulation mittels Rastertunnelmikroskopie einstieg und 2006 Forschungsgruppenleiter wurde. Nach seiner Habilitation 2009 an der FU Berlin wechselte er an das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (Berlin) und wurde Gruppenleiter in der Abteilung Physikalische Chemie (Direktor: Martin Wolf). Seit 2013 ist er ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Universität Graz.

Seine Forschung konzentriert sich auf die Abbildung, Charakterisierung und Manipulation einzelner funktioneller Moleküle, die an Oberflächen adsorbiert sind, mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie, typischerweise bei kryogenen Temperaturen und unter Ultrahochvakuumbedingungen. Seine Forschung deckt verschiedene Themen in diesem Bereich ab, von chemischen Prozessen in einzelnen Molekülen und Polymerisation auf Oberflächen über Ladungstransport durch molekulare Drähte, molekulare Baugruppen, Betrieb von molekularen Schaltern und Motoren, kooperative Phänomene in molekularen Nanostrukturen bis hin zu molekularer Dynamik und mikroskopischer Reversibilität an Oberflächen. Er erhielt das "Young Leaders in Science"-Stipendium der Schering Stiftung (2010), den Feynman Prize in Nanotechnology (2011) und gewann 2017 das erste Nanocar Race. Er wurde mit dem Seraphine-Puchleitner-Preis (2021) ausgezeichnet und erhielt einen "Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats (2023), wurde zum Fellow der Royal Society of Chemistry (RSC) ernannt und hat den Forschungspreis des Landes Steiermark bekommen (2024).

Publikationen

  • Researcher ID: A-9014-2012
  • ORCID: 0000-0002-9247-6502
  • Google Scholar: Leonhard Grill

Präsentationen über die Forschung der Gruppe und die Manipulation einzelner Moleküle an Oberflächen:

  • Foresight conference (Jan 2013)
  • TEDx MPI Stuttgart (Oct 2019)
  • Foresight Molecular Machines group May 2022 (starting at 22:16)
Für mehr Informationen

Siehe Wikipedia

Zurück zur Hauptseite

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche